Überprüfe die Einstellungen des Internet Explorers (Kompatibilitätsmodus deaktivieren) oder lade dir bitte gratis einen modernen Browser aus dem Internet herunter. Im Interesse deiner eigenen Sicherheit und für ein besseres Interneterlebnis:
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Um NÖN.at nutzen zu können musst du in deinem Browser JavaScript zulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Auf dem riesigen Areal der ehemaligen Brauerei der Stadt Wien in Rannersdorf befinden sich die großen Lagerhallen der Karl Mertl Handelsges.m.b.H. 7.000 Tonnen Material sind hier zurzeit gelagert.
Seit 73 Jahren beliefert Rohr Mertl als bewährter Partner tausende Kunden im In- und Ausland. Das Lieferprogramm besteht aus Edelstahlrohren, Präzisionsstahlrohren, Drehteil-, Zylinder- und Kolbenrohren sowie Kolbenstangen. „Wir haben uns ausschließlich auf runde Stahlrohre spezialisiert“, erklärt Geschäftsführer Jürgen Spannraft (er gehört zur vierten Generation von Rohr Mertl).
Firmengründer Karl Mertl kam ursprünglich aus der Tschechoslowakei, er besaß dort bis 1948 eine Werkzeugfabrik mit 300 Beschäftigten. Als die Kommunisten sein Heimatland übernahmen, flüchtete der damals 52-Jährige ohne Hab und Gut nach Wien zu einer Verwandten. Dort gebar er die Idee, mit Stahl und Stahlrohren zu handeln. Mertl kaufte und verkaufte alles, was nach Stahlrohr aussah. Bald eröffnete er ein kleines Lager mit etwa 500 Dimensionen, betreut von 20 Mitarbeitern.
Der Werkzeugmeister hatte den Ehrgeiz, ein möglichst großes Sortiment anzubieten. Sein Lieferprogramm erweiterte sich dermaßen, dass er das heutige Lagerareal in Schwechat ankaufte. Schon bald war der Markenname „Rohr Mertl“ in Österreich und den Nachbarländern ein Begriff für Sortimentvielfalt, Service und Zuverlässigkeit. Sohn Eugen Mertl führte das Unternehmen im Sinne des Firmengründers weiter und vergrößerte den Familienbetrieb auf 85 Mitarbeiter.
Eugen Mertls Tochter Marie Gruscher ist heute gemeinsam mit Jürgen Spannraft Geschäftsführerin des Betriebes. Ihr Gatte, Prokurist Alfred Gruscher, steht dem Team mit seiner fachlichen Erfahrung zur Seite, beide Töchter sind aktiv im Unternehmen tätig. Nina Craiu-Gruscher ist Prokuristin sowie Finanzchefin und Eugenie Spannraft-Gruscher ebenfalls Prokuristin und Leiterin der Einkaufsabteilung.
Entgeltliche Kooperation von NÖN und WKNÖ
Karl Mertl Handelsges.m.b.H. Hähergasse 14 2320 Schwechat-Rannersdorf Unternehmen in vierter Generation Gegründet: 1949
Der Stahlrohrbetrieb stellt Partnerschaft, soziales Handeln und den Umweltschutz in den Vordergrund (z. B.: 860 m² Photovoltaikanlage auf dem Hallendach) Mitarbeiter: 90 Personen
Fritz Blasnek, WKNÖ Außenstellenobmann Schwechat
Unsere Lehrbetriebe sind großartig. Sie zeigen den Jugendlichen und ihren Eltern, wie vielfältig die Möglichkeiten als Fachkraft sind.
Jahr und Monat auswählen und in früheren Artikeln und Fotogalerien stöbern.
Bleib mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. Jetzt gratis abonnieren und Top-Storys und Aktionen alle 2 Wochen direkt ins Postfach erhalten.