Reifendruckregelung ab sofort bei Steyr - Schweizer Bauer

2023-03-23 17:37:12 By : Mr. Neal liu

Steyr-Traktoren sind ab sofort optional mit einer Reifendruckregelanlage ausgestattet. Dadurch will der Hersteller einen Beitrag zum Bodenschutz leisten und zusätzlich deutliche Kraftstoffeinsparungen ermöglichen.

Die neue Reifendruckregelanlage ist jetzt für verschiedene Traktorbaureihen von Steyr vom Profi bis zum Terrus CVT in den Leistungsklassen 115 bis 300 PS erhältlich. Alle technischen Komponenten der Reifendruckregelanlage wurden für die einzelnen Steyr-Modelle optimiert.

«Dazu kommt eine neue, intuitive Bedienoberfläche für Isobus, die in Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Reifendruckregelanlage exklusiv für Steyr-Traktoren entwickelt und konfiguriert wurde», teilt das Unternehmen mit. Bestellt ein Kunde die Anlage, wird der Einbau von einem langjährigen österreichischen Partner von Steyr vorgenommen.

Der Reifendruck sämtlicher Reifen an der Vorder- und Hinterachse des Traktors sowie gegebenenfalls am Anbaugerät wird von einem einzigen Steuergerät reguliert. «Dadurch wird der verminderte Bodendruck, den der Traktor dank der Reifendruckregelung ausübt, nicht durch den Reifendruck des Anbaugeräts beeinflusst», so Steyr. Das System lässt sich für beliebige Anhänger und Anbaugeräte nachrüsten.

Studien der Fachhochschule Südwestfalen haben ergeben, dass eine Reifendruckregelanlage bei einem Diesel-Jahresverbrauch im Wert von 20’000 Euro(20’700 Fr.) Einsparungen von bis zu 2’000 Euro (2’070 Fr.) ermöglicht. Gleichzeitig schützt sie den Boden vor Verdichtungen.

Alle Stahlbauteile des Systems sind komplett in Edelstahl gefertigt. Es gibt nur einen einzigen Luftschlauch, geschützt vor Kondensation und Frostschäden. Der Reifendruck kann gemäss Steyr bei jeder Geschwindigkeit erhöht oder verringert werden und das System lässt sich manuell abschalten. Kunden, die Wert auf eine möglichst kurze Aufpumpdauer legen, können als Sonderausstattung einen Kompressor mit hoher Kapazität und Druckluftspeicher mitbestellen.

Die Edelstahlrohre an den Achsen sind mit Siliziumkarbid-Dichtungsscheiben abgedichtet. «Dadurch erzielen die verschleiss- und wartungsfreien Drehlager eine maximale Nutzungsdauer», heisst es in der Mitteilung. Ein mechanischer Hangausgleich wird bei der Anhängersteuerung serienmässig angeboten. Eine automatische Variante ist auf Anfrage erhältlich.

Mit einer Marktpräsenz von über 30'000 Einheiten habe Siloking grosse Erfahrung in der Herstellung langlebiger und wirtschaftlicher Produkte, schreibt das Unternehmen.Siloking Futtermischwagen sind gefragt. Dies geht jedenfalls aus der Mitteilung…

Die ARA-Feldspritze unterwegs im Rapsfeld.Ecorobotix Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt.…

Fendt führt die Traktorenverkäufe in der Schweiz weiterhin deutlich an, musste aber ein Minus von 30 Prozent verzeichnen.zvg Der Schweizer Landmaschinen-Verband SLV hat die Zulassungszahlen des Jahres 2022 publiziert. Die…

Für 2023 geht Lemken von einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung aus.Dominik Senn Der Landtechnikhersteller Lemken hat im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Spitzenerlös von 559 Mio. Euro (556 Mio. Fr.)…

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

10:12 blu-online-lidl steiger bio umsatz 09:34 Preise am Weltmilchmarkt sinken weiter 08:54 EU-Kommission will «Recht auf Reparatur» 08:15 Mediterranes Essen reduziert Herzrisiko deutlich 07:40 US-Leitzins erhöht – Zinszyklus-Ende angedeutet 07:06 Biodiversitätsinitiative: Kommission gegen Gegenvorschlag 06:33 «Hefenhofen»-Landwirt darf keine Tiere halten » mehr06:00 Wahlbarometer: Grüne verlieren deutlich 19:03 SMP: Wer soll neuer Präsident werden? 18:13 Kleinerer Stall niedergebrannt 17:30 Jura: Erdbeben weiträumig spürbar 16:43 Bio-Lebensmittel: Umsatz geht zurück 16:00 Lebensmittel: «Made in the USA» soll kommen 15:15 Schweiz: höchster Leistungsbilanz-Überschuss seit 2010 14:30 Smart-Spraying: Neue Spritze von BASF und Bosch 13:44 Syngenta Group profitiert von guter Nachfrage 13:00 «Müssen für rentable Milchproduktion kämpfen» 12:20 Verlust gestoppt: Schweizer Käse legt im Inland zu 11:40 Wassermangel: 10 Prozent der Menschen bedroht 10:57 Zeitumstellung im Sommer spart Strom 10:20 Mit diesem Verfahren bis 60% weniger Ammoniak 09:40 Wegen Winterstromreserve: Tarife 2024 verdoppelt 09:00 Bargeld: Zweite Volksinitiative lanciert 08:22 Was heisst eigentlich «too big to fail»? 07:50 Schneewechten schön, aber gefährlich » weniger

1. Schneewechten schön, aber gefährlich 2. Syngenta Group profitiert von guter Nachfrage 3. SMP: Wer soll neuer Präsident werden? 4. Bio-Lebensmittel: Umsatz geht zurück 5. Mit diesem Verfahren bis 60% weniger Ammoniak 6. Smart-Spraying: Neue Spritze von BASF und Bosch 7. A: Waldfläche nimmt täglich um rund 6 ha zu » mehr8. «Müssen für rentable Milchproduktion kämpfen» 9. Verlust gestoppt: Schweizer Käse legt im Inland zu 10. Wegen Winterstromreserve: Tarife 2024 verdoppelt 11. Lebensmittel: «Made in the USA» soll kommen 12. Zeitumstellung im Sommer spart Strom 13. Red Bull: EU untersucht mögliche Kartellrechtsverstösse  14. Bargeld: Zweite Volksinitiative lanciert 15. Mindeststandards in Handelsabkommen gefordert 16. Wassermangel: 10 Prozent der Menschen bedroht 17. Kleinerer Stall niedergebrannt 18. Was heisst eigentlich «too big to fail»? 19. Wahlbarometer: Grüne verlieren deutlich 20. Schweiz: höchster Leistungsbilanz-Überschuss seit 2010 21. US-Leitzins erhöht – Zinszyklus-Ende angedeutet 22. Biodiversitätsinitiative: Kommission gegen Gegenvorschlag 23. EU-Kommission will «Recht auf Reparatur» 24. Preise am Weltmilchmarkt sinken weiter 25. Jura: Erdbeben weiträumig spürbar » weniger

1. F: Wölfe reissen 25 Schafe 2. Beide umstrittene Strassenprojekte angenommen 3. «Inakzeptabler Umgang mit Landwirtschaft» 4. «Weidebeitrag unterstützt Milchproduktion nicht» 5. «Landwirtschaft ist Entscheid gegen Markt» 6. Grundlos verprügelt: Nun muss Stall-Sanierung warten 7. Schweineställe sorgen für Stunk » mehr8. «Geht weiter – bis zum Kollaps» 9. Die aktuellen Marktpreise 10. «Bundesrat will Milchproduktion schwächen» 11. Mit 5000 Volt gegen Blacken 12. «Milchkühe sind nicht fürs Weideputzen bestimmt» 13. Gülle: Zusatz senkt Methanbildung zu 99% 14. Agrarpolitik, wie weiter: «Agrargipfel» in der Arena 15. Kein Werk – 14,5 ha Ackerland verschont 16. Aarwangen: Nein zu Strasse, Ja zu Überbauung 17. Äcker weichen Grossüberbauung 18. Findet Ihr Arbeitskräfte für Euren Betrieb? 19. «Müssen für rentable Milchproduktion kämpfen» 20. «Keine Bauern, kein Essen» 21. «Getreidepreise: Ein Versagen an allen Fronten» 22. Hobbygärtner: Keine Pflanzenschutz-Kurspflicht 23. Bundesgericht statt Ruhestand 24. Zeitumstellung im Sommer spart Strom 25. Mit diesem Verfahren bis 60% weniger Ammoniak » weniger

© 2020 Schweizer Bauer / Alle Rechte vorbehalten